Ansprüche gegen Versicherungsgesellschaften: Wie können Versicherte ihre Rechte geltend machen?

Ansprüche gegen Versicherungsgesellschaften: Wie können Versicherte ihre Rechte geltend machen?



Ansprüche gegen Versicherungsgesellschaften: Wie können Versicherte ihre Rechte geltend machen?

Mit einer Krankenversicherung haben Sie die Möglichkeit, Ihre medizinischen Verfahren und Behandlungskosten in der Phase vor und nach dem Krankenhausaufenthalt im Rahmen der von der Gesellschaft ausgearbeiteten Versicherungspolice abdecken zu lassen. Der Versicherungsvertrag sichert Ihnen in medizinischen Notfällen sofortige finanzielle Unterstützung zu. 

Sie müssen eine Versicherungsgesellschaft finden, die eine Reihe von Tarifen anbietet, die für Sie in Frage kommen, und das Netz der für Sie zugänglichen Krankenhäuser abdeckt. Zu den Schlüsselfaktoren, die Sie vor dem Kauf eines Plans berücksichtigen müssen, gehören Deckung, Anpassung, Prämienhöhe, Untergrenzen und verfügbare Rabatte.    

Wie können Sie Ihre Versicherungsansprüche geltend machen?  

Der Grund für den Kauf und die Inanspruchnahme einer Versicherung ist die Sicherstellung einer angemessenen finanziellen Erstattung für medizinische Notfallbehandlungen. Sie müssen unbedingt verstehen, dass die rechtzeitige Geltendmachung von Ansprüchen ebenso wichtig ist wie die Wahl der richtigen Deckungsoptionen. 

Es gibt mehrere Schlüsselfaktoren, die Sie vor dem Abschluss einer Police beachten müssen. Der Versicherungsschutz Ihrer Krankenversicherung sollte Ihrer medizinischen Diagnose und den Behandlungen, für die Sie sich entscheiden, entsprechen. Daher ist ein Tarif, der mehr kostet, aber den erforderlichen Versicherungsschutz bietet, besser als eine etwas günstigere Option. 

Es ist auch wichtig zu wissen, dass die Deckungsoptionen und die Verfahren zur Geltendmachung von Ansprüchen bei den verschiedenen Tarifen unterschiedlich sein können. Es gibt zwei Arten von Ansprüchen, die Sie geltend machen können. Schauen wir sie uns im Detail an.

Bargeldlose Ansprüche

Sie sind wesentlich unkomplizierter und einfacher in Anspruch zu nehmen. Die Versicherungsgesellschaften arbeiten in der Regel mit einem Netz von Krankenhäusern zusammen, was Ihnen die Geltendmachung Ihrer Ansprüche erleichtert. Bei dieser Methode müssen Sie nicht aus eigener Tasche zahlen, sondern die Versicherung rechnet mit der Krankenhausverwaltung ab. 

Um die bargeldlosen Leistungen in Anspruch nehmen zu können, müssen Sie die Liste der Krankenhäuser durchsehen, die von den Versicherungsgesellschaften abgedeckt sind und die für die von Ihnen benötigte medizinische Behandlung und das entsprechende Verfahren Leistungen anbieten. Dann sollten Sie den Versicherungsanbieter vor Ihrem Krankenhausaufenthalt informieren und alle erforderlichen Unterlagen ausfüllen. 

Die meisten Krankenhäuser, die mit Versicherungsgesellschaften zusammenarbeiten, haben einen speziellen Versicherungsschalter, damit Sie sich nicht mit der Versicherung in Verbindung setzen müssen. 

Sie können sich über jedes Kommunikationsmittel an die Versicherungsgesellschaft wenden, um bargeldlose Ansprüche vor Ort geltend zu machen. 

Sie können die Dokumentationsformulare der Drittpartei-Verwaltung (TPA) ausdrucken, einer externen Stelle, die zur Vermittlung von Versicherungsansprüchen befugt ist.

Nach erfolgreicher Einreichung der TPA-Formulare wird ein Bewilligungsschreiben erstellt, in dem der Betrag angegeben ist, der für Ihr medizinisches Verfahren bereitgestellt werden muss. In Notfällen wird derselbe Prozess innerhalb von 24 Stunden nach der Geltendmachung der bargeldlosen Ansprüche eingeleitet.

Rückerstattungsanträge

Bei dieser Art von Versicherung bezahlen Sie die Rechnungen aus eigener Tasche, und sobald die Ansprüche von der Gesellschaft genehmigt wurden, erstattet sie Ihnen den ausgegebenen Betrag. Sie haben die Flexibilität, den Pflegedienst Ihrer Wahl ohne Einschränkungen zu wählen. Es ist wichtig, dass Sie der Agentur Ihre Unterlagen vorlegen, um Ihre Erstattung zu beantragen. Solche Unterlagen können sein: 

Ein unterzeichnetes, ordnungsgemäß ausgefülltes Antragsformular, das Sie von der Website der Versicherungsgesellschaft herunterladen können.

Krankenhausunterlagen, Krankenakten und Berichte über alle Verfahren als Nachweis der Behandlung, die Sie vom Krankenhaus erhalten haben. 

Alle Rechnungen, einschließlich der Quittungen für die Bezahlung von Medikamenten.

Falls eine medizinische Behandlung aufgrund eines Unfalls erforderlich ist, müssen Sie möglicherweise Dokumente vorlegen, die Sie bei den Justizbehörden eingereicht haben, bevor Sie die Erstattung in Anspruch nehmen können.

Welche Faktoren müssen Sie bei der Einreichung von Anträgen berücksichtigen?

Die Beantragung von Leistungen Ihrer Krankenversicherung kann ohne entsprechende Kenntnisse etwas verwirrend sein; wenn Sie jedoch die verschiedenen Faktoren kennen, die sich auf Ihren Anspruch auswirken, können Sie den Prozess vereinfachen:

Füllen Sie die erforderlichen Anträge sorgfältig aus, reichen Sie das Formular für die Vorabgenehmigung, alle medizinischen Originaldokumente, den Nachweis Ihres Personalausweises und eine Kopie des Plans ein, um Ihre Versicherung bei der Gesellschaft geltend zu machen.

Im Falle eines Widerspruchs oder einer Ablehnung durch die Versicherungsgesellschaft sollten Sie Ihre Unterlagen rechtzeitig an die registrierte Postanschrift schicken, um die Angelegenheit mit der Gesellschaft zu klären.

Wenden Sie sich an den Versicherungsagenten, der Ihnen die Police vorgeschlagen hat, und besprechen Sie mit ihm, wie und wann Sie Ihre Ansprüche erhalten werden.

Wenden Sie sich bei Streitigkeiten an einen Vermittler und suchen Sie die notwendige Unterstützung, die für die Regulierung und Einhaltung der Vorschriften auf beiden Seiten erforderlich ist.

Wie kann man gegen einen abgelehnten Versicherungsanspruch Widerspruch einlegen?   

Die Ablehnung von Versicherungsansprüchen beruht auf einer Reihe von Faktoren. Einige davon sind die ungerechtfertigte Verweigerung eines Anspruchs oder eine unangemessen niedrige Abfindung für einen gedeckten Anspruch. Sie können Ihren Anspruch auch verlieren, wenn Sie ihn erst geltend machen, wenn es bereits zu spät ist. In einigen Fällen kann Ihr Versicherungsanspruch aufgrund eines Fehlers in den von Ihnen eingereichten Unterlagen abgelehnt werden. Um einen abgelehnten Anspruch anzufechten, sollten Sie: 

Finden Sie den Grund für die Ablehnung heraus.

Lesen Sie die Begründung der Ablehnung aufmerksam und sorgfältig. Falls Sie eine unbefriedigende Antwort oder unklare Angaben erhalten, versuchen Sie, den Leistungserbringer um Klärung zu bitten und dokumentieren Sie die Kommunikation.

Wenden Sie sich an Ihren Arzt. 

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die Gründe für die Ablehnung des Antrags. Bitten Sie ihn, Sie bei dem Verfahren zu unterstützen, indem er die erbrachte Behandlung oder Dienstleistung überprüft und die Authentifizierung des entsprechenden medizinischen Codes, der beim Versicherer eingereicht wurde, kontrolliert. 

Sammeln Sie alle wichtigen Unterlagen, einschließlich Ihrer Arztrechnungen und Medikamentenquittungen, sowie ein neues Schreiben des Arztes mit einer Kopie der Ausweispapiere für die Rückforderung der Versicherung und des vorgeschlagenen Anspruchs, der nach der Neubewertung akzeptiert werden soll. 

Informieren Sie sich über das Widerspruchsverfahren.

Setzen Sie sich mit dem Versicherer in Verbindung, um alle erforderlichen Termine für die Einlegung des Rechtsbehelfs und die notwendigen Voraussetzungen für die Geltendmachung eines Anspruchs zu überprüfen und die Versicherungsbedingungen erneut zu prüfen.

Schreiben Sie interne und externe Überprüfungsschreiben.

Verfassen Sie einen sachlichen, komponierten und respektvollen Widerspruch mit allen dokumentierten Details und substantiellen Daten, die zur Begründung Ihres Anspruchs erforderlich sind. Falls die interne Überprüfung verweigert und der Anspruch abgelehnt wird, reichen Sie eine externe Überprüfung ein, bei der der Versicherer nicht an der endgültigen Entscheidung beteiligt ist. 

Was ist ein Eilantrag?

Im Falle eines medizinischen Notfalls, wenn die Gesundheit gefährdet ist, können Sie einen Eilantrag stellen. Dies ist zulässig, da die Bearbeitungszeit für die Standardbeschwerde das Leben gefährden oder den Genesungsprozess einschränken kann. In einem solchen Fall können interne und externe Überprüfungsanträge gleichzeitig gestellt werden. 

Sie müssen schriftlich darlegen, dass Sie einen beschleunigten Rechtsbehelf beantragen, und die medizinischen Notfalldiagnosen und Behandlungsunterlagen als Beweis für Ihre Dringlichkeit beifügen. Die Antwort auf diese Widersprüche erfolgt umgehend, um der dringenden medizinischen Behandlung des Versicherers Rechnung zu tragen.

Fazit 

Um Ihre Versicherungsansprüche reibungslos bearbeiten zu können, müssen Sie stets über fundierte Kenntnisse Ihrer Versicherungspolice verfügen und dürfen keine Fehler in den Unterlagen machen. Sie müssen darauf achten, dass Sie sich über Ergänzungen oder Änderungen der Versicherungspolicen auf dem Laufenden halten, damit Sie bei der Geltendmachung von Ansprüchen keine Probleme bekommen. 

Im Falle von kompromittierten Ansprüchen müssen Sie sich an einen Ombudsmann, einen Anwalt oder einen externen Ermittler wenden, um die Angelegenheit zu klären. Denken Sie daran, dass eine Krankenversicherung ein wesentlicher Bestandteil Ihrer finanziellen Investitionen ist, und dass Sie sie in jungen Jahren abschließen sollten, um eine sichere Reise im Leben zu gewährleisten.

Schlagwörter: